Templerkomplex von San Bevignate

Mittelalterliche Kunst

Die majestätische Kirche San Bevignate erhebt sich in der Via Enrico dal Pozzo, in der Nähe des heutigen Monumentalfriedhofs von Perugia, und ist eines der wichtigsten Zeugnisse der Templer in Europa. Die Militia Templi schlug 1238 in der Gegend von Perugia Wurzeln, als Papst Gregor IX. dem Orden die Benediktinerabtei San Giustino d'Arna zuteilte.

Der Templerkomplex von San Bevignate wurde auf Initiative des Templerordens durch ein wichtiges Mitglied aus Assisi, den Cubicularius Bonvicino, ab 1256 an einem Ort reich an Wasser in der Nähe der Stadt errichtet und der schon lange von zahlreichen Einsiedlern besucht wurde, darunter auch Bevignate selbst. Die Kirche, die seinen Namen trägt, beherbergte bis 1609 auch seine Grabstätte; die Zelle, in der die sterblichen Überreste des Heiligen  untergebracht waren und der 1453 von der Stadtverwaltung auf “heftiges Verlangen des Volkes”  heilig gesprochen wurde, ist noch heute unter dem Altar sichtbar.

Das Innere des Gebäudes ist vollständig mit verschiedenen Bilderzyklen geschmückt, die in zwei Phasen ausgeführt wurden: Der erste, der zwischen 1260 und 1270 datiert werden kann, ist das Werk einer Werkstätte lokaler Maler, während der zweite, der auf die Zeit um 1280 zurückgeht,  hervorragenden  Künstlern zugeordnet werden kann. Unter den Bilddekorationen fallen die Fresken an der Gegenfassade auf, die in der ersten Phase des Werks geschaffen wurden und durch ihre Einzigartigkeit und ihren Reiz bestechen: Die Apsis enthält mehrere Fresken mit Themen aus dem Neuen Testament, christologische Allegorien, Episoden aus dem Leben der Heiligen (darunter Bevignate selbst), symbolische Motive, die mit den Templern verbunden sind, wie das Kreuz und die neun Sterne (wahrscheinlich eine Anspielung auf die Gründer des Ordens): die neun Ritter, die im Heiligen Land von dem Adeligen Hugues de Payns angeführt werden) und ein monumentales Jüngstes Gericht, das durch die Darstellung einer Prozession von Flagellanten gekennzeichnet ist.

Die zweite Dekorationsphase umfasst die Zwölf Apostel mit Weihekreuzen, die einigen früheren Fresken überlagert sind, und das gemalte Motiv der falschen Quadersteine an allen Wänden der Kirche, ein typisches Dekorationsmotiv der Kapellen der mittelalterlichen Militärorden. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde die Innendekoration der Kirche San Bevignate durch das so genannte Marzolini-Triptychon vervollständigt, ein Tabernakel mit Türen aus der Zeit von etwa 1275 bis 1285, das die Madonna mit Kind und Geschichten von Christus darstellt und ursprünglich auf dem Altar der Kirche aufgestellt werden sollte. Das Mäzenatentum der Templer für das Triptychon, das heute in der Galleria Nazionale dell'Umbria aufbewahrt wird, wird durch die Anwesenheit eines Templerkreuzes in der Szene der Darstellung Jesus im Tempel (auf dem linken Türflügel gemalt) angedeutet.

Außen präsentiert das Hauptportal der Kirche einige plastische Reliefs, darunter die sogenannte Blume des Lebens, Akanthusblätter, Darstellungen exotischer oder monströser Tiere und anthropomorphe Reliefs, die sich auch auf den Kapitellen der inneren Bögen befinden. Im Untergeschoss der Kirche können auch die Überreste einer Handwerkswerkstätte besichtigt werden, die der Behandlung von Textilien aus der römischen Epoche (Fullonica) diente und wahrscheinlich aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr. stammt, was auf bereits existierenden Spuren einer antiken Vorstadtvilla beruht. Im Jahr 2017 wurde Perugia mit dem Templerkomplex von San Bevignate als erste italienische Stadt in die Europäische Föderation der Templerroute (TREF) aufgenommen, die die Gebiete der Mitgliedsstaaten des Europarates zusammenführt, in denen sich Denkmäler und Templerzeugnisse befinden.

Kontakte:

Adresse: Via Enrico dal Pozzo, 145 - 06126 Perugia PG

Telefon: +39 91116152 - 075 3745273

Email: infoperugia@lemacchinecelibi.coop

Webseite: http://turismo.comune.perugia.it/poi/complesso-templare-di-san-bevignate

Galleriemuseum

Video Gallery

Cookie settings