Nobile Collegio del Cambio

Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes und seiner Popularität schmückte Pietro Vannucci, bekannt als der Perugino, zwischen 1496 und 1500 den Sala dell'Udienza del Nobile Collegio di Cambio. Das komplexe ikonographische Vorhaben, das von dem aus Perugia stammenden Humanisten Francesco Maturanzio diktiert wurde, inspiriert sich in Übereinstimmung mit den hohen Idealen, die von der klassischen Welt inspiriert sind, an den Texten Ciceros (De officis) und Valerio Massimos (Factorum et dictorum memorabilum libri).
Zu diesen Quellen, was das Gewölbe betrifft,fügt sich der Text von Johannes Angelus hinzu, der Ende des fünfzehnten Jahrhunderts ein Traktat mit xylographischen Bildern unter dem Titel Astrolabium veröffentlichte, und, was die Lünette mit den Propheten und den Sibyllen betrifft, das bekannte Werk des christlichen Schriftstellers Lactantius mit dem Titel De Divinis institutionibus. Die narrativen Kerne, die sich an den Wänden befinden, sind im Wesentlichen drei. Der erste, der in der Lünette mit den Propheten und den Sibyllen illustriert ist, will die männlichen und weiblichen Charaktere des Alten Testaments bekannt machen, die durch ihre Prophezeiungen das Kommen des Erlösers ankündigen.
Der zweite, der die Rückwand des Saals betrifft, entwickelt und vervollständigt die im ersten dargelegten Konzepte und befasst sich mit der Autorität der Evangelien, der Geburt und Verklärung Christi. Der letzte erzählerische Kern, der die lange Wand des Saals betrifft, greift anhand einer Auswahl exemplarischer Figuren aus der Antike das Thema des tugendhaften Verhaltens auf, bei dem acht Figuren aus der lateinischen Welt vier Figuren aus der griechischen Welt entsprechen.
Kontakte:
Adresse: Corso Pietro Vannucci, 25 - 06121 Perugia PG
Telefon 075 5728599
Email: info@collegiodelcambio.it; prenotazioni@collegiodelcambio.it
Webseite: http://www.collegiodelcambio.it/