Venus-Wachsfigur
CAMS - Museum für menschliche Anatomie

Das Museum für menschliche Anatomie bewahrt eine Venus aus den Jahr 1814 auf, ein Werk des Florentiner Wachsfigurenkünstlers Francesco Calenzuoli, mit dem die Universität Perugia einen Vertrag über die Lieferung einiger Wachsartefakte nach Maß für die Universität abgeschlossen hat. Die Venus, wie einige Wachsfiguren weiblicher Körper mit herausnehmbaren Organen genannt wurden, verließ Florenz zusammen mit den anderen Wachsfiguren im November 1816 und wurde in ein Urnenbett gelegt, wobei der Kopf auf einem Kissen ruhte und ein Kissen mit türkischer Seide bezogen wurde.
Die endgültige Ausstattung der Venus war ein einzigartiger Beweis für die Sorgfalt, mit der die Materialien ausgesucht wurden: aus dem Osten kam der perlenfarbene levantinische Stoffmantel, der die Figur bescheiden bedeckte; aus Frankreich der goldene Rand des Mantels; aus Böhmen die Kristalle der Urnen; aus Mailand das "Perückenhaar mit dem Scheitel auf der Stirn". Die Wachse wurden von einem Erklärungsapparat begleitet, der aus neunzehn anatomischen Zeichnungen bestand.