Öllampe Trilicne

MOO Oliven- und Ölmuseum

Parianischer Marmor
7. Jahrhundert v. Chr.
    

Das Oberlicht, ein monumentales Beispiel eines in drei flache Sektoren (mit einem Seitenrand von begrenzter Höhe) unterteilten Flachbecken-Trilicne, beherbergt drei Dochtschnäbel, die wie weibliche Protome geformt sind und sich mit den (ähnlich reliefartig verzierten) Seitenlöchern des Aufhängungssystems abwechseln (die uns vollständig zurückgegeben wurden). Am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr., am Ende der "Dädalus"-Phase der griechischen Skulptur (benannt nach dem mythischen Schöpfer Dädalus), erschienen die ersten Öllampen aus Marmor mit Votivcharakter.

Die Quantität und Qualität der Öllampen aus parianischem Marmor, Produkte von großem Luxus, und die zahllosen Imitationen aus  verschiedenen Materialien, von denen es Beweise über einen langen Zeitraum gibt, zeigen den Erfolg der Produktion. Die Öllampe von Torgiano stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus einem Heiligtum oder einer Kultstätte, die in den Gebieten der Magna Graecia zu finden ist, unter denen Selinunte die ideale Kandidatin zu sein scheint.
 

Cookie settings