Groβer Teller mit Dyonisus Eydendros
MUVIT Weinmuseum

Joe Tilson
Feuerfestes Steingut
1983
Die Maske war eine apotropäische Präsenz, die in alten Ritualen an Bäumen hing. Sie wird mit Dyonisus identifiziert, nicht nur in Zusammenhang mit dem Ursprung des Theaters (dessen Symbol die Maske wurde) und den damit verbundenen Dyonisusriten, sondern auch in ihrer ursprünglichen Bedeutung von Kraft, die der Vegetation vorangestellt ist und die sich erst später zum Gott des Weins und der Rebe entwickelt. Die Maske, die aus dem grünen Blattwerk hervortritt und die Inschrift Dyonisus Eydendros in griechischen Schriftzeichen verweist auf den von Plutarch erwähnten Gott Herr des Baumes. Die auffälligen Ausmaβe des Tellers und die Intensität der Töne materialisieren den überwältigenden Charakter der Lebenskraft.
Der Engländer Joe Tilson, Maler und Bildhauer, sowie Keramiker aus der informellen Bewegung , teilt sich zwischen England , Italien und den Ägäischen Inseln: Die Suggestionen aus der klassischen Welt prägen sein gesamtes Werk als “ seltsamen mediterranen Dada “ durch “ Embleme des Lebens” , die auf unberührter Erde nachgezeichnet werden.