Porträt von Margerete von Savoyen
Atelier Moretti Caselli

Francesco Moretti
Malerei auf Glas
1881
Francesco Moretti war ein Anhänger der Glasmalerei: das Werk, in dem er seine ganze Kunst und all seine Überzeugungen konzentrierte, war das Porträt von Margarete von Savoyen, das 1881 ohne jeden Auftrag entstand, ausgehend von einem offiziellen Porträt der Herrscherin, das aufgrund ihrer Rolle und Popularität als Sujet gewählt wurde.
Aus stilistischer Sicht wollte Moretti auf Glas malen, als wäre es eine Leinwand, wobei er die an der Akademie erlernte Technik der Ölmalerei anwandte: kleine parallele Farbstriche und Malerei mit der Pinselspitze, um dem Bild Relief und Dreidimensionalität zu verleihen. Aus technischer Sicht war er sogar noch innovativer und wagte extrem schwierige Schnitte in Form und Größe, die noch nie zuvor gemacht wurden.
Auch die von ihm gewählten Bleilruten waren sehr dünn und fügten sich perfekt in die Zeichnung ein. Schließlich wollte er die Idee bekräftigen, dass das Glasfenster nicht nur ein handwerkliches Werk ist, sondern zu Recht als wahres Kunstwerk betrachtet werden kann: Wir kennen nicht immer die Namen der Hersteller der mittelalterlichen Glasfenster, während der Autor der bemalten Glasfenster stolz darauf ist, sie so zu signieren, wie ein Maler ein Gemälde auf Leinwand signieren würde.