Kopf eines Klerikers

Isola San Lorenzo

Bottega di Arnolfo di Cambio
Weißer Kalkstein
13. Jahrhundert

Da die Herkunft dieser Skulptur unbekannt ist, wurden diesbezüglich verschiedene Hypothesen formuliert. Eine der glaubwürdigsten Hypothesen über den ursprünglichen Standort besagt, dass dieses Exemplar aus dem Grab von Papst Urban IV. stamme, der 1264 in Deruta starb und in der Kathedrale San Lorenzo in Perugia begraben wurde (seine Überreste wurden 1935 nach Troyes überführt). Laut dem vom Giunti-Verlag herausgegebenen Band  Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori (Das Leben der hervorragendsten Maler, Bildhauer und Architekten), dem Werk aus dem Jahr 1568 des Malers und Architekten Giorgio Vasari aus Arezzo, sollen im Dom die Gräber zweier Päpste, und zwar des bereits erwähnten Urban IV. und Martin IV., gefunden worden sein.

Die Frage nach dem ursprünglichen Kontext dieses Werkes ist immer noch nicht endgültig geklärt und von der  anfänglichen Zuschreibung an Arnolfo di Cambio ist man wieder abgerückt. Dennoch dürfte das Werk in der Werkstatt des berühmten Bildhauers entstanden sein. 
 

Cookie settings