Selbstbildnis von Pietro Perugino
Nobile Collegio del Cambio

Der Autor der Bilddekoration der Sala dell'Udienza, das heiβt Pietro Perugino, stellt sich auf der Wand, die die beiden großen Lünetten der langen Wand trennt, selbst dar. Seine Position, baryzentrisch gegenüber den exemplarischen Figuren der klassischen Welt, offenbart das Bewusstsein für die Rolle, die der Maler erreicht hat, der nicht mehr als einfacher, wenn auch sehr guter Pinseltechniker, sondern auch und vor allem als Protagonist der Sozial- und Kulturgeschichte seiner Zeit gilt. Unter dem Porträt, das in virtuoser optischer Täuschung den Protagonisten der erstaunlichen Dekorationsleistung darstellt, steht ein lateinisches Epigramm, das wie folgt lautet (die Übersetzung wird auf Italienisch gegeben): "Pietro Perugino, bedeutender Maler. Wenn die Kunst der Malerei verloren gegangen war, fand er sie wieder; wenn sie nirgendwo erfunden wurde, hat er sie bis zu diesem Zeitpunkt selbst produziert".
Es ist interessant festzustellen, dass die dem Maler gegebene Definition von "egregius" nicht zufällig ist; "egregius" bedeutet wörtlich "aus der Herde" ("ex grege") in dem Sinne, dass sich der Künstler wegenseiner absolut außergewöhnlicher Verdienste aus der Masse heraushebt.