Architektonische und urbanistiche Angaben

Stadtmuseum Palazzo della Penna

Die ursprüngliche Struktur des Palazzo della Penna ist das Ergebnis  einer groβen architektonischen und dekorativen Vielfalt, die klar unter den historischen Schichtungen erkennbar ist, die harmonisch in seinem Inneren zusammenleben. Die erste architektonische Konfiguration des Gebäudes stützt sich auf  ein strukturelles Rückgrat, das vermutlich  durch mittleres oder äuβeres Mauerwerk gegeben ist, dem Zuschauerraum eines antiken römischen Amphitheaters, der  im Mittelalter als  Fundament für neue Bauten genutzt wurde.

Auf das Mittelalter geht die Errichtung der ersten  Reihenhäuser zurück, die auf den noch sichtbaren Resten  der inneren Straβe und auf der Ostseite  des Gebäudes standen.  Im XVI. Jahrhundert wurden diese Häuser, die Straβe und die Überreste des Amphitheaters Marzio integriert und in ein  einziges Representativgebäude  vereinigt, das zunächst der Familie Vibi und später der Arciprete della Penna gehörte. Es war zu der Zeit, dass das Gebäude  die  noch dominierende architektonische Facies erhielt, das dank der unter einem Gewölbe verlaufenden heute noch begehbaren  Straβe (und auf die der Eingang zur Dottori e i Futuristi Umbri Sammlung und die Reste des Amphitheaters blicken)  einen faszinierenden gwölbeartig überdachten  Weg schafft, der ein fast intaktes  Stück des Mittelalters bewahrt.

Ein weiteres  unverwechselbares Merkmal des Gebäudes ist der Turm der Fassade, an der Via Marconi der sich, ursprünglich auf eine Reihe  von Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Mauern aus dem dreizenhnten  - vierzehnten Jahrhundert bezog und, zusammen mit diesen im Herrschaftshaus mit der Öffnung neuer Fenster und der Schaffung einer fensterartigen kreisförmigen Aufstockung iintegriert und angepasst wurde. Infolge der Erweiterungen im sechzehnten Jahrhundert wird der Turm  endgültig in das Innere des Gebäudes integriert, die die Räumlichkeiten  zu Gunsten einer Umgestaltung im Sinne einer  immer ausgeprägteren Wohneinheit in einem Bereich  neudefinierten , der auf Grund der Präsenz der mittelalterlichen Mauern, hauptsächlich militärischer Bedeutung, entstand.

Cookie settings