Kylix
MUVIT Weinmuseum

Maler aus Phrynos
Schwarzfigur auf Keramik
Athen, Mitte des 6. Jahrhunderts v.Chr.
Mit dem Namen “Kleine Meister” wird eine Gruppe Vasenmaler aus Athen bezeichnet, die Im 6. Jhd. V.Chr. tätig waren , d.h. Miniaturdekorateure von Kylikes, den bei Gelagen am häufgsten verwendeten Schalen. Der Maler aus Phyrnos, die bedeutenste Persönlichkeit der Gruppe, signiert zwei ähnliche Schalen, die im British Museum (London) und im Museum of Fine Arts (Boston) aufbewahrt werden und die dieselbe glückbringende Inschrift tragen “Phyros machte mich wohlum glücklich”.
Im alten Griechenland spielt der Wein die Hauptrolle bei den Ritualen, die die Phasen des Banketts kennzeichnen: Er wird mit einem Simpulum (einer Schöpfkelle aus einem groβen Krater in der Mitte des Raums geschöpft und zuerst in die Oinochoe (Weinkanne) gegossen und dann in die Kylikes. Die vom Simpsiarchen vorgegebenen Zeiten und Trinkgewohnheiten entsprechen präzisen Ritualen, die für den Weisen eine Übung der Mäβigung sind . Der Verbreitung des Rituals nach Rom weicht die anfängliche Übung zur Mäβigung dem Exzess und das Simposium verliert seinen ursprünglichen Charakter: Die Carmina coviviala werden allmählich zum Geschrei der Gäste, die sic von einem Gelage zum anderen begeben.