Grablegung

Museum Palazzo Baldeschi

Niccolò di Liberatore, genannt der Schüler und Lactantius di Niccolò
Öl auf Leinwand
1500 circa

Der aus Foligno stammende  Künstler machte dieses Werk zu einer erschütternden Nachstellung sakraler mittelalterlicher Darstellungen, indem er jeder Figur einen dramatischen, deformierenden expressiven Ausdruck verlieh. Vielleicht das Werk wurde von der Familie Orfini aus Foligno Niccolò in Auftrag gegeben, derselben Familie, aus der auch der Verleger Emiliano hervorgegangen ist, der dafür bekannt ist, Dantes Commedia gedruckt zu haben.

Ende des  19.Jahrhunderts befand sich das Gemälde mit der Zuschreibung an Mantegna in einer Privatsammlung in Rom. Später gelangte es nach Florenz, wo es von Longhi gesehen wurde, der es für eine gute Arbeit des Malers aus Foligno hielt. Nach Todinis Meinung (1987) wurde das Werk um 1500 von Niccolò in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Lattanzio gemalt. In jüngster Zeit ist man wieder der Ansicht, dass es sich um ein Autograph von Niccolò (Lunghi 1996-1997) handelt, auf Grund einer Zeichnung, die der des Meisters ähnelt und die im Kupferstichkabinett in Berlin aufbewahrt wird.

Die Kritiker sind sich einig, dass sich  das Werk an der Bildkultur von Carlo Crivelli inspiriert, einem venezianischen Künstler, der lange in den Marken tätig war. Im  Übrigen ist dieses  ein wiederkehrendes Merkmal in Niccolòs Werken.

Cookie settings