Geschichten der Heiligen Petrus und Paul
Museumskomplex San Pietro

Orazio Alfani und Leonardo Cungi
Fresko
1547-1548
Archivdokumente erinnern daran, dass Orazio Alfani zwischen 1547 und 1548 "für die Gemälde des Chores" bezahlt wurde, auf denen die Geschichten der Heiligen Petrus und Paul dargestellt sind. Der Maler nahm wahrscheinlich die Hilfe von Leonardo "dal Borgo" (d.h. Leonardo Cungi aus Sansepolcro) in Anspruch, der in einer Zahlung von 1556 erwähnt wird. Der Chor der Basilika, der sich ursprünglich in der Mitte der Kirche befand, wurde Ende des 16. Jahrhunderts wegen Renovierungsarbeiten unter der Leitung von Valentino Martelli abgebaut; bei dieser Gelegenheit wurden die Fresken Alfanis an die Gegenfassade verlegt.
Der Zyklus stellt einen starken und einheitlichen Bezug zur postraffaelischen Malerei dar, der in Perugia in der Baustelle der Rocca Paolina weit verbreitet ist, wo ab 1543 (wahrscheinlich unter der Leitung von Giorgio Vasari) Raffaellino del Colle, Lattanzio Pagani, Dono Doni und Cristofano Gherardi, genannt der Doceno, tätig waren. Die Heilung des Krüppels gibt in der Szene Hinweise auf den Karton eines ähnlichen Sujets, die Raffael für die Wandteppiche der Sixtinischen Kapelle geschaffen hat. Inspiriert am späten Stil Raffaels sind auch die Farben, von emaillierter Reinheit, und die Formen mit bemerkenswerter Genauigkeit ausgeführt