Brand in einem Dorf mit Türmen
Isola San Lorenzo

Alessio De Marchis
Öl auf Leinwand
Zweites Viertel des 18. Jahrhunderts
Die Leinwand gehört zu einer Serie von neunundzwanzig Landschaften von Alessio De Marchis, die im Domkapitelmuseum aufbewahrt sind. Bisher war es noch nicht möglich, die Herkunft dieser Gemälde festzustellen, die sicherlich für einen privaten Verwendungszweck bestimmt waren. De Marchis war ein berühmter, auf Landschaften spezialisierter Maler; er wurde in Rom im Atelier des erfolgreichsten Landschaftsmalers seiner Zeit, Philipp Peter Roos (genannt Rosa da Tivoli), ausgebildet.
Sehr wichtig für sein künstlerisches Wachstum war auch die Kenntnis der Werke eines weiteren Meisters dieses Genres, Gaspard Dughet. Einigen Quellen zufolge wurde De Marchis während seiner Zeit in Rom wegen Pyromanie verhaftet. Allerdings dürfte die dem Maler angelastete Schuld nach Ansicht der Kritiker noch viel schwerwiegender gewesen sein. Dieses Augenmerk auf die Lichteffekte der Flammen und die zahllosen Techniken, um das Flackern des Feuers auf der Leinwand festzuhalten, reihen den Maler in eine umfassendere Kunstrichtung ein, die im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert stark vertreten war.